Tina Howe, Dramatikerin, bekannt für „Coastal Disturbances“, stirbt im Alter von 85 Jahren
Werbung
Unterstützt durch
Sie vermischte Einsicht und Absurdität in einem umfangreichen Werk, zu dem auch „Painting Churches“ und „Pride's Crossing“ gehörten, die beide Pulitzer-Finalisten waren.
Von Neil Genzlinger
Tina Howe, die sich in Stücken, die extravagante Inszenierungen oder kleine Juwelen sein konnten, auf den Humor, den Kummer und die Solidität im Leben ihrer Figuren, insbesondere der weiblichen, konzentrierte, starb am Montag in Manhattan. Sie war 85.
Ihre Familie sagte, die Ursache seien Komplikationen einer gebrochenen Hüfte gewesen, die sie sich kürzlich bei einem Sturz zugezogen hatte.
Frau Howe war zweimal Finalistin für den Pulitzer-Preis für Schauspiel, 1984 für „Painting Churches“ und 1997 für „Pride's Crossing“. Ihr „Coastal Disturbances“ wurde 1987 am Broadway 350 Mal aufgeführt und für den Tony nominiert Auszeichnung für das beste Theaterstück.
Im Vorwort zu einer Sammlung ihrer Stücke „Museum“, „The Art of Dining“ und „Painting Churches“ aus dem Jahr 1984 beschrieb sie diese drei Werke so, eine Zusammenfassung, die auf viele ihrer Werke zutrifft:
„Sie teilen die Begeisterung für die Herstellung und den Konsum von Kunst, die Faszination für Essen, die Tendenz, ins Primitive und Neurotische abzudriften, und natürlich eine hoffnungslose Vernarrtheit in den Sight-Gag.“
Ihre Stücke haben im Allgemeinen auch eine weitere Eigenschaft gemeinsam: Sie haben mehrdimensionale weibliche Charaktere, wie man sie zu Beginn ihrer Karriere in den 1970er Jahren nicht oft sah. Wie sie einem Interviewer im Jahr 2004 in der CUNY-Fernsehsendung „Women in Theater“ erzählte, waren in jenen Jahren viele künstlerische Leiter Männer, die sich nur für Stücke interessierten, in denen weibliche Charaktere Opfer waren. Es sei schwieriger, sagte sie, Unterstützung für ein Stück zu bekommen, in dem „eine starke Frau, eine sexy Frau, eine kluge Frau“ vorkommt.
Einige ihrer Stücke waren weitläufige Kreationen, wie etwa „Museum“, das in der Galerie eines großen Kunstmuseums spielt und bei seiner Uraufführung 1976 im Los Angeles Actors' Theatre eine Besetzung von fast 50 Personen hatte. „Coastal Disturbances“, wie Frau Howe es im Vorwort zu einer Sammlung von 1989 beschrieb, spielt an „einem Strand mit wogendem Ozean und 20 Tonnen Sand“.
„Ich scheine mir die größte Mühe zu geben, ihnen das Anlegen so schwer wie möglich zu machen“, schrieb sie über diese Spielarten.
Sie schrieb aber auch intimere Werke, von denen eines, „Painting Churches“, ihre Karriere auf ein neues Niveau brachte, als es 1983 im Second Stage in Manhattan uraufgeführt wurde. Das Stück besteht nur aus drei Charakteren: einem Ehepaar und seinem Künstler Tochter, die im Verlauf des Stücks das Porträt ihrer Eltern malt und dabei Wahrheiten über die Familie preisgibt. Frau Howe beschrieb es als eine Art Umkehrbild von „Museum“, in dem Charaktere über Kunst sprechen; In „Painting Churches“ werden die Figuren zu Kunstwerken.
Frank Rich, der die Produktion in der New York Times rezensierte, berief sich auf eine Zeile, die der Vater spät im Stück gesprochen hatte.
„‚Das Ganze schimmert‘“, sagt er, in einer Linie der Kunstkritik, die auch als treffende Beschreibung von Miss Howes schönem Stück dienen kann“, schrieb Herr Rich.
Nach der Aufführung im Second Stage zog die Produktion in ein anderes Midtown-Theater um und lief dort noch weitere Monate.
Auch „Coastal Disturbances“ wurde 1986 im Second Stage uraufgeführt und sorgte ebenfalls für Begeisterungsstürme. In diesem Stück geht es um vier Generationen von Urlaubern, die sich an einem Strand versammeln, obwohl dies nur die Prämisse ist.
„Es ging wirklich um den Schmerz der Liebe und den Schmerz der Liebe und das Hochgefühl und den Kummer und die Freude“, sagte Annette Bening, die die zentrale Rolle spielte, eine Fotografin namens Holly, die eine Beziehung mit einem Rettungsschwimmer hat, in einem Telefonat Interview.
Frau Bening, die nach dem Umzug des Stücks an den Broadway eine Tony-Nominierung erhielt, war neu in New York und zu dieser Zeit weitgehend unbekannt. Holly, sagte sie, sei eine kaum verhüllte Version von Frau Howe selbst, was bedeutete, dass sie und Frau Howe eine Bindung entwickelten.
„Sie war unglaublich prägnant und durch und durch intelligent“, sagte Frau Bening, „und ihre Stücke spiegelten all das wider.“
Herr Rich, der „Coastal Disturbances“ rezensierte, nannte es „eindeutig die Schaffung einer weiblichen Sensibilität, aber sein wunderschöner, abgelegener Privatstrand beleuchtet großzügig die intime Landschaft, die Frauen und Männer teilen.“
„Coastal Disturbances“ zeigte Frau Howes Gespür für Absurdität. In einer Szene wurde Frau Bening vom Rettungsschwimmer (gespielt von Tim Daly) bis zum Hals im Sand begraben, während sie eine etwas erotische Fantasie mit anthropomorphisierten Delfinen erzählte.
In der Einleitung zu einer Sammlung ihrer Stücke aus dem Jahr 2010 erklärte Frau Howe ihre Vorliebe für verrückte Szenen.
„Ich wurde in der Blütezeit des Absurdismus erwachsen, als es die Jungs waren, die ihre Vorstellungen davon, was bühnenwürdig war, auf den Kopf stellten – Pirandello, Genet, Ionesco, Beckett und Albee“, schrieb sie. „Ihre Kunstfertigkeit und ihr Wagemut waren aufregend, als sie Logik und Sprache durcheinander brachten, aber wo waren ihre weiblichen Kollegen, die das auf den Kopf stellten, was für uns bühnenwürdig war?“ Da ich eine hoffnungslos unentwickelte Feministin war, die nichts zu schleifen hatte, wer könnte die Herausforderung besser annehmen als ich?“
Mabel Davis Howe wurde am 21. November 1937 in Manhattan als Tochter von Quincy und Mary (Post) Howe geboren. (Sie hieß seit ihrer Kindheit Tina und nahm diesen Namen zu ihrem offiziellen Namen an, als sie 18 wurde, sagte ihr Sohn Eben Levy.) Ihr Vater, ein Autor, Journalist und Rundfunkkommentator, arbeitete für CBS Radio und ABC Television. Ihre Mutter war eine Amateurkünstlerin, die auf Long Island ausstellte.
Die Filme von Marx Brothers gehörten zu den Leidenschaften von Frau Howe in ihrer Kindheit und beeinflussten ihr Theaterstückschreiben.
„Der springende Punkt war, immer wieder Exzess auf Exzess anzuhäufen“, schrieb sie in der Sammlung von 1989. „Warum sollte es im Theater nicht genauso sein?“
Während sie das Sarah Lawrence College besuchte, führte die Schauspielerin Jane Alexander, eine Freundin und Kommilitonin, Regie bei einem von Frau Howes ersten Stücken, „Closing Time“. Frau Howe schloss ihr Studium 1959 ab und verbrachte anschließend ein Jahr in Paris.
„Das Tiefgreifendste, was mir in diesem Jahr passiert ist, war ‚Die kahle Sopranistin‘ von Ionesco“, sagte sie 1983 zu The Times. „Das hat mich völlig aus der Fassung gebracht.“
Sie heiratete 1961 Norman Levy, einen Lehrer und Schriftsteller, und begleitete ihn nach Maine und Wisconsin, während er sein Studium abschloss. Als Herr Levy 1967 eine Stelle als Dozent an der State University of New York in Albany (heute University at Albany) bekam, zog das Paar nach Kinderhook, NY, wo Frau Howe begann, ernsthaft an Theaterstücken zu arbeiten.
1970 wurde ihr Stück „The Nest“, das sie als „lustiges, erotisches Stück über Frauen und wie wild und erbärmlich sie im Umgang mit Männern sind“ beschrieb, im Mercury Theatre in der East 13th Street in Manhattan aufgeführt. Dass der erste Satz von Clive Barnes' Rezension in der Times ihre junge Karriere nicht zunichte machte, grenzte an ein Wunder.
„Es ist immer voreilig, Superlative zu verwenden“, schrieb Mr. Barnes, „aber es kommt mir sehr stark in den Sinn, dass ‚The Nest‘, das sich selbst kühn als Theaterstück bezeichnet und gestern Abend im Mercury Theatre noch kühner aufgeführt wurde, ein solches sein muss.“ auf jeder vernünftigen Shortlist der schlechtesten Stücke, die ich je gesehen habe.“
Frau Howe blieb jedoch dabei und erregte nicht nur mit „Museum“ Aufmerksamkeit, sondern auch mit „The Art of Dining“ (inszeniert 1979 im Public Theatre) und anderen Stücken. 1983 gewann sie für ihre jüngsten Arbeiten einen Obie Award. Es folgten zahlreiche weitere Auszeichnungen.
Zu ihren erfolgreichsten Stücken nach „Coastal Disturbances“ gehörte „Pride's Crossing“, in dem eine 90-jährige Schwimmerin auf ihr Leben zurückblickt. Dieses Stück wurde 1997 im Lincoln Center aufgeführt.
„Alte Frauen haben große Macht“, sagte Frau Howe damals. „Magie ist bei ihnen im Gange. Oft sind sie nicht auf dieser Erde; Ihre Gedanken sind im Niemals-Niemals-Land. Aber mit der Magie und dem Träumen ist auch die Wut verbunden, die alte Frauen haben. Ich wollte diese Stimme, dieses Fieber, diesen tierischen Selbsterhaltungsschrei auf die Bühne bringen.“
André Bishop, inszenierender künstlerischer Leiter am Lincoln Center Theater, erinnerte sich an einen Dramatiker mit einem einzigartigen Stil.
„Tina war eine köstlich eigenwillige Autorin, deren spielerischer Witz und Sinn für das Absurde ihre gesamte Arbeit prägten“, sagte er in einer Erklärung. „Sie war entzückend, ebenso wie die Stücke, die mit ihrer unverwechselbaren Stimme geschrieben wurden.“
Frau Howe und Herr Levy ließen sich 1973 in Manhattan nieder und lebten zuletzt in der Bronx. Herr Levy ist letztes Jahr gestorben. Außer ihrem Sohn hinterlässt Frau Howe eine Tochter, Dara Rebell, und drei Enkelkinder.
In einem Instagram-Post nannte die Dramatikerin Sarah Ruhl gestern Frau Howe sowohl eine Freundin als auch eine Mentorin.
„Als ich sie das letzte Mal besuchte“, schrieb Frau Ruhl, „sagte sie: ‚Ich möchte immer noch schreiben.‘ Frauen sind immer noch ein unentdecktes Land.‘“
Kirsten Noyes hat zur Forschung beigetragen.
Neil Genzlinger ist Autor für die Obituaries-Abteilung. Zuvor war er als Fernseh-, Film- und Theaterkritiker tätig. Mehr über Neil Genzlinger
Werbung